NETWORK ADMINISTRATIONSwindows dns serverWindows server

Home Assistant: Der ultimative Fernzugriff für dein Home Assistant und mehr !🚐

Entdecke die ultimative Lösung für sichere Verbindungen zu deinem Home Assistant! In diesem Video zeige ich dir, wie du mithilfe von Wireguard auf einem V-Server in der Cloud eine absolut sichere Verbindung herstellen kannst. Egal, ob du IPV4, IPV6, DSLite verwendest oder von unterwegs aus zugreifen möchtest – dieser Guide deckt alle Szenarien ab. Ob dein Home Assistant sich in einem Camper, Boot oder zu Hause befindet, diese Methode ermöglicht nicht nur einen direkten Zugriff, sondern auch die Verbindung zu allen anderen Geräten in deinem Netzwerk. Erlebe die Freiheit und Sicherheit einer Wireguard VPN V-Server Variante für dein Smart Home Setup. Schließe dich uns an und entdecke, wie einfach es sein kann, deine Verbindungen zu schützen und gleichzeitig volle Kontrolle über dein Zuhause zu behalten!

💡 𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐁𝐥𝐨𝐠 : 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 & 𝐂𝐨𝐝𝐞 𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞
https://smarthomeundmore.de

❤️ 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗸𝗮𝗻𝗻𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹 𝗮𝗯𝗼𝗻𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 :
https://www.youtube.com/@smarthome_more?sub_confirmation=1

☕ Hier kannst du mich unterstützen :
https://www.buymeacoffee.com/smarthomeandmore

👨🏻‍💻 Hier kommst du auf meinen Discord Server:
https://discord.gg/tCGy3RWFwJ

00:00 – Intro
00:21 – Erklärung um was es geht ( die Möglichkeiten )
01:58 – Der V-Server (virtueller Server in der Cloud )
02:20 – Die Vorteile dieser Variante
03:51 – Schaubild über die angedachte Variante
05:36 – Der Nachteil
07:04 – V-Server kaufen
07:21 – Der aktuelle Preis bei Ionos
07:40 – Grundkonfiguration
10:14 – V-Server : Firewall einrichten
11: 30 – V-Server : Verbindung über Terminal ssh herstellen
12:10 – V-Server: Update & Upgrade des Betriebssystems
13:23 – V-Server: Überprüfung Firewall des Betriebssystems
13:55 – V-Server: IPv4 Forwarding aktivieren
14:40 – Wireguard Server auf dem V-Server installieren
18:05 – Routingkonfiguration in der Wireguard Konfiguration vornehmen
21:29 – Installation und Konfiguration eines Rechner Clients
23:05 – Überprüfung, ob der gesamte Traffic korrekt geroutet wird
23:30 – Firewall härten ( den Schritt würde ich allerdings erst ganz zum Schluss machen)
25:11 – Die HomeAssistant Wireguard Client Integration (Vorbereitung & Einrichtung)
32:05 – Wireguard auf dem Handy installieren, um den Zugriff von unterwegs zu gewährleisten.
34:00 – Tipp für die Rechnerkonfiguration des Clients
35:20 – Home Assistant im Camper, Boot ( Einrichtung des Mango Routers von gli-net)
35:45 – Der Stromverbrauch des Routers
37:21 – Firmwareupdate des Routers
38:47 – Tethering am Beispiel des Iphones mit dem Router konfigurieren
38:58 – Den Router mit dem V-Server verbinden
41:30 – Die coole Funktion: Alle Geräte im Netzwerk hinter dem Router über Tunnel zugreifbar machen
42:55 – V-Server für das Routing in das gesamte Netzwerk des Routers konfigurieren
44:52 – Abschließende Gedanken

#homeassistant #automation #wireguard #vpn
(*) Produkte , die mit einem Stern markiert sind, verweisen auf Amazon. Wenn ihr das Produkt über den Link kauft, erhalte ich dafür eine Vermittlungsprovision. Der Preis ändert sich für euch dabei nicht! Ich verlinke nur Produkte, die ich auch selber im Einsatz habe und empfehlen kann. Ihr unterstützt damit meinen Arbeit und meinen Kanal und erlaubt es mir damit einige Anschaffungen für die Erstellung der Videos zu tätigen. Vielen Dank 🙂

source

by smart home & more

windows server dns

18 thoughts on “Home Assistant: Der ultimative Fernzugriff für dein Home Assistant und mehr !🚐

  • Toll gemachtes Video! Erlaube mir die eine Frage:
    Welche Bedeutung haben die beiden, bei Minute 19:30 eingerichteten Routen genau?
    Ist dadurch nicht das ganze Heimnetz über den V-Server erreichbar, das würde doch die aufwendige Konfiguration im Vergleich zum FritzVPN überflüssig machen.

  • Nutze das auch schon länger so, ist ideal 🙂

  • Schön ausführlich. Vielen Dank dafür! 👍👍 Ich selber verwende wie @walteregger6263 die Integration auf der FritzBox. Deine Lösung ist zwar viel aufwendiger, aber sicherer. Das werde ich als künftige Alternative mal im Blick behalten. Eine kleine Offtopic-Frage hätte ich noch: Was ist das für ein wunderschönes Wallpaper bei 34:10? Kann man das irgendwo beziehen?

  • Hallo Tobias, auf der Webseite ist der Befehl zum starten der sysctl.conf falsch ausgegeben!

  • Sehr interessant und toll erklärt! Danke sehr! Das habe ich direkt so umgesetzt und funktioniert einwandfrei. Eine Frage hätte ich:
    Ich habe 2 getrennte Homeassistant Systeme an unterschiedlichen Standorten. Wie kann ich das auf meinem Iphone so eintragen, das ich wählen kann mit welchem ich mich verbinden möchte? Dazu muss ich ja 2 Server einstellen und beim Aufruf der App auswählen können. Wie mache ich das auf dem Handy?
    LG Hans-Werner

  • Tolles Video.
    Mein Scholli, ist aber schwere Kost für jemanden der weiss was ein Terminal ist, wo aber dann die Kenntnisse langsam schwinden.
    Das Thema Sicherheit ist aber sehr wichtig.

  • Hallo @smart home & more, du sagst das du dann sicherer bist wenn du das über einen V-Server von z.b. Ionos machst. Was nicht ganz stimmt. Du hast einfach einen 2 PC / Server wo anders stehen und machst dort einen Port auf, was im Gunde hier auch nix anders ist wie wenn du das in deiner Firewall oder Firztbox auf machst. Ja mann verlagert nur den Port auf eine andere Firewall / Router. Desweiteren hast du, dann auch einen weiteren PC /Server den du auch absichern musst. Das heist auch Updates einspielen etc. Kann man machen. Nur hier kann man auch einfach dann Tailscale oder Zerotier verwenden. Bei Tailscale gibt es auch das der Server auf dem eigen Server laufen kann, genauso Zerotier. Und beides basiert ja auf Wireguard. Ja es gibt eine Regel, öffne nur die Ports die du brauchst. Und eine Domain kostet auch 12€ im Jahr. Und dann kann man auch mit Dyndns Updater auch immer die wechselnde IP Updaten auf die Domain. Ich würde mit einen Server in der Cloud vorsichtig sein.

  • Meine DE-Domäne incl. Mail kostet mich bei Host Europe weniger als 12€ im Jahr. Daher nutze ich Cloudflare. Was auch sehr gut funktioniert. Das betrachte ich auch als sehr sicher.

  • Tolles und ausführliches HowTo, auch besonders weil du dir noch den Extra Step machst und erstmal nicht blurts. Da hab ich schon bock das einfach mal zu testen. 🙂

  • Schönes Video. Das betreibe ich schon seit 3 Jahren mit meinem Homeserver genau so. Klappt wunderbar. Danke für dieses Video

  • Auf jeden Fall sehr interessanter Ansatz. Muss ich mal schauen ob ich da was zuhause und ggf. Unterwegs was ändere.

    Aktuell habe ich eine dyndns für mein Heimnetzwerk aktiv, der von meinem Heimserver gewisse Dienste zur Verfügung stellt. Aktuell bei mir ist es Nextcloud und ein „Testwebserver“ mit einer kleinen Willkommensseite. Hab auf dem heimserver Proxmox am laufen und die verschiedenen Dienste (Nextcloud, Homeassistant, MySQL Server, Webserver, ein Reversproxy, …) jeweils in ein lxc am laufen. So muss ich nur den Port 443 zum Server öffnen und kann so die unterschiedlichen Dienste ansprechen, welche ich für extern zugreifbar haben möchte. Aber dein Ansatz könnte echt interessant sein. Man müsste auf dem Proxmox Server ja nur ein VPN Client installieren und den dann entsprechend configurieren. Wobei wenn HA ja schon ein VPN Client hat ist das ja gegeben.

    Klar für den Webserver wenn der bestehen bleiben sollte brauche ich eine Portfreigabe, aber für den Rest nicht mehr. Zusätzlich kann man über den Weg ja auch ein Pihole für den Einsatz am Handy nutzbar machen. Nur so ein Gedanke.

    Da wir uns noch nicht entschieden haben ob Camping unsere Art vom Urlaub wird, habe ich für den Mietwohnwagen erstmal eine günstige Lösung gesucht. Sprich LTE roter von TP Link und ein ausgedienten minipc mit Proxmox. Da läuft HA und ein Samba Server als mobile NAS für unsere Filmsammlung. Wenn das mit dem Camping für die Zukunft unsere Form von Urlaub sein wird und man sich ein eigenen Camper kaufen möchte, wird die Lösung überarbeitet bzw. optimiert und fest verbaut. Im mietwohnwagen hatte ich bislang nur 2 Temperatursensoren gehabt. Einmal indoor und einmal outdoor. Und sobald innentemperatur unter bzw. über einem Wert steigt bekomme ich per Discord eine Mitteilung dass etwas passiert ist. Also wenn zu kalt wird Heizung ausgefallen. Und da wir mit Hund reisen möchte ich im Auge haben wenn es zu warm wird das dann der Hund nicht lange allein ist im warmen Wagen. Normal kommt Hund immer mit, nur einkaufen z.b. geht das bekanntlich nicht. Aber das noch ein anderes Thema.

    Aber Video ist erste klasse und ich muss mr echt nochmal Gedanken machen ob ich was optimieren kann.

  • Danke für das tolle detaillierte Video.
    Würde mich ja sofort dran stürzen, es nachzumachen, nur dann werden die Sprachassistenten nicht mehr auf Home Assistant connecten können und das senkt den Woman Acceptance Faktor massiv. Dennoch hochinteressant.

  • Super cooles Video. Schade das es den XS Server für 1€ nicht mehr gibt.

  • Sehr interessant. Was müsste ich tun, um dann von extern auf mein Nas zuzugreifen ?

  • Wow, super interessant. Für mich als Beginner noch etwas zu hoch. Aber toll erklärt. Auf jeden Fall eine Idee für die kommenden Projekte. Vielen Dank dafür. Jürgen

  • Einfach saustark. Ich habe zwar keinen Camper, aber eine Zweitwohnung, wo ein Vodafone Router installiert ist, auf dem man fast nichts einstellen kann. Bei mir zu Hause läuft eine FRITZ!Box 7390. kann man den V-Server so einrichten, dass die beiden Router darüber auf die jeweiligen Heimgeräte zugreifen können? Im Moment läuft auf der Fritz Wireguard für den Zugriff der Mobilgeräte. Ich habe aber auch ein Firmennotebook wo ich Wireguard nicht drauf installieren kann/darf, aber gerne von unterwegs mal eben schnell auf mein Heimnetzwerk zugreifen können. Das wäre supi. Ansonsten bärenstarkes Video. Viele liebe Grüße! Richard

  • Interessantes und gutes Video.
    Die Wireguard-Cloud-Lösung von Hetzner bietet eine Wireguard-GUI, die das Einrichten der Clients massiv vereinfacht, gerade für "Anfänger" eine sehr gute Lösung.
    Ich hab zwar keinen Camper aber so eine Installation bietet sich ja auch für ein Ferienhaus / Ferienwohnung an.

Comments are closed.