Computer NetworksNETWORKS

IT_NT06.3: IPv4 endlich verstehen: Das Default-Gateway (Teil 3)

Spendiere Sebi einen Kaffee!
https://ko-fi.com/SebastianPhilippi

Meine Patreon-Seite:
https://www.patreon.com/SebastianPhilippi

In diesem Video erfährst du, wie ein Gerät entscheiden kann, ob ein Paket ins lokale oder in ein entferntes Netz zugestellt werden muss. Daraus leiten wir die Funktion des Routers als Default Gateway ab.

Die Aufzeichnungen als pdf kannst du hier runterladen:
http://tinyurl.com/juwsrjg

Das Thema IPv4 habe ich auch auf meinem Blog beschrieben, für eine grobe Übersicht, kannst du also auf

https://sephi42.wordpress.com/

vorbeischauen! 🙂

Du findest das Thema generell interessant und bist an einer Weiterbildung im IT-Bereich interessiert? Dann schau doch mal auf

http://www.ta-weilburg.de

vorbei! Wir bilden dich aus (Voraussetzung: Mittlere Reife) oder weiter (Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung)!

source

ipv4

Alice AUSTIN

Alice AUSTIN is studying Cisco Systems Engineering. He has passion with both hardware and software and writes articles and reviews for many IT websites.

44 thoughts on “IT_NT06.3: IPv4 endlich verstehen: Das Default-Gateway (Teil 3)

  • Und… was macht das Default-Gateway? Ich habe gelernt, wie der Rechner die Netzwerkadresse herausfindet aber mehr auch nicht.

  • Hallo, Sebi 😉 Deine Videos sind echt klasse, und retten mir gerade den Ar… in der Umschulung. Ist es aber nicht so, dass Rechner A (Zeitindex 5:22) gar nicht entscheidet ob er ein Datenpaket direkt weiterleitet an Rechner B? Ich habe in der Schule gelernt, dass alle Rechner mit dem Router kommunizieren (Standard GW) und dieser verteilt dann die Pakete entweder im eigenen Netz oder an den nächsten bekannten Router? LG Helmut

  • Hi, tolle Videos auf jeden Fall, aber was ich hier jetzt nicht ganz verstanden habe ist: Host A schickt das Paket an den Router des eigenen Netzwerks und danach direkt zu Host D oder muss Router von Host A erstmal an den Router von Host D und dann an Host D schicken ? Hoffe das war verständlich 🙂

  • Hallo, ich hätte eine Frage: Wenn ich mir das so recht überlege müssten laut meinem Kopf drei Schritte erfolgen für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen verschiedenen Netzen:

    Host A –> Router Netz A; Router Netz A –> Router Netz D; Router Netz D –> Host D

    oder habe ich da einen Denkfehler drin?

  • Super!!!
    Wenn alle so gut unterrichten würden wie Du das tust, wäre unsere Gesellschaft auf einem wesentlich höheren Bildungsstand – einfach aus dem Grund, dass Du die Gabe hast, Dinge verständlich und kurzweilig zu erklären.
    Es macht Spaß, von Dir zu lernen. Vielen Dank für Deine Videos; weiter so 🙂
    P.S.: Kaffee habe ich spendiert.

  • Mein lehrer war überhaupt nicht fähog das wissen betreffend ip zu vermitteln

  • Muss sagen, dass Sebastian du erklärst viel besser als meine Lehrer an der Schule 👍🏻

  • Das ofte Ja tolerieren wir alle 🙂 , bitte schaut aber auch mal bei Min 14 gibts einen Schreibfehler, da die Subnetmask für das Klasse B nicht 255.255.255.0 sondern 255.255.0.0 lautet, so steht es übrigens auch oben drüber. (Kopierschutz ?)
    Frage wäre ja auch gibts eigentlich auch mit Klasse C Netz die Subnet 192.168.178.1/16 oder geht das nicht?

  • Es gibt private Adressen, die in zwei verschiedene Netzwerken gleich sein können und wenn dann die Subnetzmasken in beiden Netzwerken auch gleich sein, dann kommen die gleichen Netzadressen raus, obwohl es sich um zwei verschiedene Netzwerken handelt. Wie ist es dann in diesem Fall?

  • Danke für die schönen Tutorials! Aber eine Frage habe ich zu dem Beispiel. 15:55 Woher weißt der Host A was die die MAC-Adresse des Routers (Standard Gateway) ist? Der Host A kennt ja nur die IP Adresse des Routers und der Switch arbeitet ehe auf Layer 2 und kennt keine IP-Adressen.
    /// Vielleicht ermittelt der Host A erst durch eine "ARP request" die MAC-Adresse des Routers? Wann und wie oft macht er das?

  • Muss nicht die Kommunikation zwischen Host A und Host D in drei Schritten gemacht werden?

    1. Host A an seiner Router
    2. Router vom Netzwerk A an Router vom Netzwerk D
    3. Router vom Netzwerk D an Host D

  • Erst einmal vielen Dank für die Videos, die sind wirklich hilfreich.
    Zu diesem Beispiel. Wenn Host A (192.168.1.10/24) eine Nachricht an Host D schicken würde, der die Adresse 192.168.1.43/16 hat, würde die Nachricht doch nie ankommen. An sich sind das zwei verschiedene Netzwerkeadressen, dennoch würde nach der UND-Verknüpfung der Host A denken, die Adresse befindet sich im gleichen Netzwerk.
    Das liegt daran, weil die ersten 16 Bits beider Netzwerkadressen übereinstimmen. So darf also nicht adressiert werden, oder?

  • harald lesch hat sich irgendwie ganz schön verändert… an seinem kaffee schlürf

  • Es ist irgendwie merkwürdig IT von einem Musiklehrer zu lernen, aber richtig gut erklärt

  • Also ich muss wirklich sagen, dass deine Videos sehr starkt sind. Du wurdest auch von unserem Dozenten empfohlen! DANKE! ABONNIERT UND DAUMEN HOCH! HAST DU DIR VERDIENT!

  • erstmal danke für die tollen videos.
    Ich habe dennoch eine Frage. Was passiert , wenn am Switch Vlans eingerichtet sind und die 2 rechner die kommunizieren wollen sind zwar im gleichen netzt , doch nicht im gleichen VLAN . ich hoffe die frage ist verständlich ;D

    Danke nochmal 😛

  • Danke Sebastian für Deine Videos, sehr gut erklärt, machst das echt prima. Habe eine Frage zu dem Thema: Du sprichst immer, dass der Rechner durch die eigene Subnetmaske und das logische Und prüft ob die IP Adresse im eigenen Heimnetz liegt oder außerhalb liegen muss. Welches Bauteil im Rechner macht das denn genau? Habe schon einige Deiner Videos geschaut und bin echt begeistert wie Du das machst, großes Lob, generell würden mir deine Videos noch mehr bringen, wenn Du die Theorie noch stärker mit der Praxis verbinden würdest. siehe angesprochene Frage. Auch bei dem OSI Videos ist das so. In der Theorie super erklärt, würde mir nur wünschen, dass Du Theorie mit der Praxis verknüpfen könntest.

  • Auch nach knapp vier Jahren: DANKE für diese Reihe zur Netzwerktechnik! Sehr ausführlich, aber zugleich verständlich erklärt und hat mir als Einsteiger (und gleichzeitig Netzwerk-Admin unseres kleinen Dorfsaals mit 4 APs und zwei Netzwerken 😛 ) ENORM geholfen!

  • Kurze Frage zu dem Teil bei 10:30min. Wieso nimmt Rechner A bei der logischen UND Verknüpfung mit der Ziel IP seine eigene Subnetzmaske…es kann ja sein dass die Ziel IP eine andere Subnetzmaske hat ?

  • Ich habe mich schon viel mit dem Thema beschäftigt, aber noch niemanden gefunden der das wirklich so lehrreich und einprägsam darstellt!
    Gerne, weiter so! 🙂

  • Wow vielen Dank für deine tollen Videos! Sie sind sehr lehrreich und man versteht alles viel besser, weil du es so einfach wie möglich erklärst. Danke!!

  • Der Anfang ist das beste vom Video! Aber was ich nicht versteh ist bei Fall A zu D: er gibt die Nachricht an seinen Router (192.168.1.0) weiter die berechnete Netzadresse ist ja rein theoretisch "falsch" berechnet woher weiß die Nachricht wo sie ankommen soll/muss?

  • Sehr sehr gutes Video!
    Jedoch ist mir eine kleine Frage noch geblieben.
    Beim Bild bei 16:30 steht, dass das Paket an den Router weiter geleitet werden muss.
    Wird die UND Verknüpfung nicht bereits beim Router gemacht? Soweit ich weiß dürfte es nicht beim Switch passieren da es ein Layer 2 Device ist und mit IP`s nichts am Hut hat.
    Also befindet sich das Paket doch bereits beim Router? oder wer macht die UND Verknüpfung?

  • Wie? Direkt zum Router? Was ist mit dem zweiten Router von der Rechten Seite? Müsste er nicht erst von 192.168.1.10 zur 192.168.1.1, von dort aus zu dem dicken Lila Punkt ( müsste das nicht ein Server sein?) und von dort aus zum rechten Router 172.16.0.1 und dann Host D ?

  • Eine gute und leicht verständliche Erklärung. Herr Philippi ist meiner Meinung nach ein wirklich guter Lehrer. Er ist in der Lage, im Grunde genommen komplizierte Sachverhalte so aufzubereiten, dass jeder es verstehen kann. Ich bedanke mich recht herzlich für den sehr guten Content und wünsche Ihnen auch weiterhin viel Erfolg. PS: Einen Daumen hoch gibt es selbstverständlich auch 🙂

  • Einfach super und ausführlich erklärt. Weiter so!!
    Vielen Dank für all die Mühe!!

  • Hey Sebastian….erstmal vielen Dank für deine Videos. Echt super. Was ich nicht ganz verstehe……theoretisch könnte es doch passieren, dass beide Netze die selbe Netzadresse haben. Also selbe IP-Adresse und selbe Subnetzmaske (nicht wie in deinem Beispiel). Wie stellt der Host A dann fest das die IP-Adresse von Host B nicht in seinem Netzwerk liegt? In Realität kommt es doch auch ständig vor, dass ein Heimnetz die Netzadresse 192.168.178.0 bekommt…..und ein anderes Heimnetz eben auch…….wie funktioniert das dann?
    Liebe Grüße

  • Du bist einfach der Hammer! Danke für die ganzen Videos, du kannst die Inhalte suuuuper gut und verständlich erklären. Freue mich auf weitere coole Videos mit dir 🙂 Liebe Grüße und mach weiter so! 🙂

  • Danke Ihnen für das interssente bescheibung

  • Hey, danke für die tollen Videos!

    Woher kennt mein Router denn eigentlich die MAC-Adresse von Host D? Und müsste nicht mein Router (angenommen ich bin Host A) zunächst den Router vom Netz wo Host D drin ist ansprechen und dieser Router dann zu Host D gehen? Verstehe dass Zusammenspiel von IP und MAC leider noch nicht so ganz.

Comments are closed.