Computer NetworksNETWORKS

IT_NT06.6: IPv4 endlich verstehen: VLSM und CIDR/Supernetting (Teil 6)

Spendiere Sebi einen Kaffee!
https://ko-fi.com/SebastianPhilippi

Meine Patreon-Seite:
https://www.patreon.com/SebastianPhilippi

In diesem Video erfährst du, wie man ein IPv4-Netz in unterschiedlich große Teilnetze aufteilen kann. Außerdem lernen wir Supernetting kennen, eine Technik, die z.B. dabei hilft, die Routingtabellen von Routern im Internet kurz zu halten.

Die Aufzeichnungen als pdf kannst du hier runterladen:
http://tinyurl.com/jr2lqln

Das Thema IPv4 habe ich auch auf meinem Blog beschrieben, für eine grobe Übersicht, kannst du also auf

https://sephi42.wordpress.com/

vorbeischauen! 🙂

Der von mir erwähnte Kanal von PraxDa-IT:
https://www.youtube.com/channel/UCsQa5rFmGk8dWheq8AWGsXA

Wenn du Lust hast, kannst du mir auf Twitter folgen (@sephi42). Dann erfährst du es immer sofort, wenn ich ein neues Video hochlade! 🙂

Du findest das Thema generell interessant und bist an einer Weiterbildung im IT-Bereich interessiert? Dann schau doch mal auf

http://www.ta-weilburg.de

vorbei! Wir bilden dich aus (Voraussetzung: Mittlere Reife) oder weiter (Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung)!

source

ipv4

Alice AUSTIN

Alice AUSTIN is studying Cisco Systems Engineering. He has passion with both hardware and software and writes articles and reviews for many IT websites.

37 thoughts on “IT_NT06.6: IPv4 endlich verstehen: VLSM und CIDR/Supernetting (Teil 6)

  • Sehr gut! Durch das verstehen wie es bei IPv4 ist hab ich jetzt das gleiche auf IPv6 angewendet und laut einem subnet-calc stimmt es auch😊

  • 13:15 scheinbar hab ich doch etwas verstanden denn /22 hatte ich schon im Kopf bevor du es nochmal aufgeschrieben hast. Einfach rückwärts gerechnet. Es sind 4 /24 subnetze also wie viel Bits werden für 4x gebraucht? 2 also 24 – 2 = 22

  • Immer wieder super, wie einfach und vor allem nicht langweilig deine Videos sind. Ich schreibe das, was jeder hier so schreibt:
    Wenn viel mehr Lehrkräfte wie du wären, dann wären Prüfungen, Bildungslücken etc. überhaupt kein Problem mehr und ich glaube, dass das Lernen dann auch wieder Spass machen könnte.

  • Danke Sebastian. Aber meinst du nicht bei 4:03, das zwei /26 in ein /25 passen? Das Bild passt glaube ich nicht ganz zu dem Gesagten.

  • Als jemand der eigentlich Fullstack Web-Development lernt, muss ich sowas auch für die Matura lernen, echt zach, aber was solls, aber macht durchaus Sinn. Ist zwar als Entwickler Allgemeinwissen, dennoch reichen mir auch die Layer 5 – 7.

  • Das Beispiel ist super und aus dem Leben 🙂 Die Router Fra – NYC sind nämlich wirklich mit (mehreren) Glasfaserkabeln miteinander verbunden. Durch das Meer 🙂

  • 8 Stunden lang hab ich mir das heute selber angeguckt und hab's nicht gerafft. Nach deinem Video hab ich's direkt verstanden. Ich bin dir so dankbar für das Video!!

  • Ich liebe deine Videos du bist Hammer. Vielen Dank 🙂

  • VLSM erklärung war sehr abgespeckt. finde ich

  • Du machst wirklich sehr gute Videos – fachlich gibt es nichts zu meckern. Da lernt man sogar als Informatiker noch was dazu. Im Fall von Subnetting fand ich jedoch die von Cisco stammende Erklärung einfacher. Als Stichwort sei hier "Magicnumber" genannt…

  • eine superroute! 13:54 "deswegen ist sie so.. super" haha der war nicht schlecht

  • Die Routingtabellen von denen Du beim CIDR sprichst, sind das nicht die Forwardingtabellen (zumindest an 14:25)? Dort trifft der Router ja die Entscheidung, auf welches Ausgangsinterface er die Daten legt, für die Weiterleitung an das konkrete Zielnetz.

  • gutes video für angehende IT-Systemelektroniker. vor allem für Münsteraner sehr interresant. schade das dein video nichts taugt schlürfi.

  • Hey, coole Videos. Könntest du vielleicht eins machen wo du erklärst wie man IPV6 Supernetting betreibt?

  • Danke sehr informativ, machst du noch weitere nach dem Artikel 13 in Kraft tritt?

  • Verstehe ich das richtig, dass supernetting nur geht wenn alle zusammengefassten netze die ensprechenden bits komplett ausfüllen?
    also zum beispiel wenn ich 3 der /24 netze aus dem Beispiel habe müsste ich sie separat aufführen (bzw könnte dann zumindest 2 von ihnen zu einem /23 zusammenfassen)?

    Also aus 172.16.1.0/24, 172.16.2.0/24 und 172.16.3.0/24 würde 172.16.1.0/24 und 172.16.2.0/23 werden.
    Und wenn ich nur die netze 172.16.1.0/24 und 172.16.3.0/24 habe könnte ich gar nichts zusammen fassen?

  • Wozu dient es den VLSM einzusetzten?

  • Hammer Video! 😀 Ich bin gerade an der Vorbereitung für die Abschlussprüfung zum FIAE und deine Videos haben mir extrem geholfen! Danke!!

  • Und wie unterscheidet sich nun CIDR von Route Summarization?

  • Oh wunderbar das schlürfen am Anfang. Du kannst dir nicht vorstellen wie negativ das rüber kommt

  • Danke Sebastian ! Deine Videos sind eine enorme Hilfe wenn man mal im Unterricht gefehlt hat (wobei du die Thematik mit sehr viel weniger Zeit, besser vermitteln kannst als unser Dozent…). Du machst auf jeden Fall die beste, deutschsprachige Reihe dieser Art auf YouTube !!!

  • Das war das erste Video auf deinem Kanal welches ich gesehen habe. Du hast das Thema VLSM/CIDR sehr gut erklärt, ich habe es tatsächlich verstanden ^_^ Mir haben jedoch VLSM und CIDR zu verschiedenen Adressen gefehlt (z.B. Klasse 1 und Klasse 3 Netzwerke). Ansonsten fand ich das Video klasse! Weiter so! 🙂

  • Leider nicht ganz komplett. es könnte vorkommen, dass die Adressen nicht "benachbart" sind

  • Dank dieser Videoreihe habe ich endlich die Themen die ich für mein Abitur lernen muss verstanden ^^. Danke !

Comments are closed.